Die Anlagestiftung Equitim vereint 5 Westschweizer Pensionskassen mit dem gemeinsamen Ziel, nachhaltig in hochwertige Infrastruktur- und Wohnprojekte zu investieren, die der Wohnungspolitik von Gemeinden und Grundeigentümern entsprechen. Mit einem Team, das auf Immobilienentwicklungen spezialisiert ist und sich mit der Arbeitsweise der lokalen Behörden auskennt, arbeitet das operative Team von den ersten Projektphasen bis hin zum Betrieb.
Der Ansatz von Equitim beweist sich aus ökologischer und sozialer Sicht verantwortlich. Die Stiftung arbeitet im Einklang mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) während des gesamten Analyseprozesses sowie während den Investitionsentscheidungen.
Der Westschweizer Immobilienmarkt zeichnet sich durch einen Mangel an Wohnungen, insbesondere Mietwohnungen, und einen starken Druck auf die Mietpreise aus. Ein grosser Teil der Bevölkerung hat zunehmend Schwierigkeiten Wohnungen zu finden, die ihren Bedürfnissen und finanziellen Mitteln entsprechen. Dies betrifft alle mittleren Einkommensgruppen, insbesondere Familien und junge Menschen am Beginn ihrer Berufslaufbahn. Geografisch sind die zentralen Städte und Gemeinden des Genfersees besonders betroffen. Es besteht also ein echtes Bedürfnis, ein erschwingliches Mietwohnungsangebot für die mittleren Einkommensgruppen zu schaffen.
In diesem Zusammenhang bietet Equitim eine schlüsselfertige Lösung mit Mieten, die um 10 % bis 20 % niedriger sind als die des Marktes und gleichzeitig die Interessen der öffentlichen und privaten Akteure in einer gemeinsamen und transparenten Struktur berücksichtigen.
Die Stiftung und ihre Partner haben bereits mehr als 350 Wohnungen rund um den Genferseebogen gebaut. Indem verschiedene Wohnungstypen und Mietkategorien angeboten werden, entspricht das Angebot den Bedürfnissen der mittleren Einkommensgruppen.
Die meisten Entwicklungsprojekte werden in Partnerschaft mit öffentlichen Eigentümern durchgeführt, die die Kontrolle über ihr Land behalten möchten. Das Finanzmodell der Stiftung hat den Vorteil, dass der Baurechtsgeber bei der Festlegung des von Equitim als Gegenleistung für die Bereitstellung des Grundstücks gezahlten Baurechtszins einbezogen werden kann. Das bedeutet, dass der Baurechtszins entsprechend der von der kommunalen Wohnungspolitik beschlossenen Senkung des Mietzinses festgelegt wird.
Konzeption | Wettbewerb | Planung | Umsetzung | Betrieb | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grundstückseigentümer | Wohnungs- und Infrastrukturpolitik | Teilnahme an der Jury | Qualitätskontrolle | Persönliche Bewertungskriterien | Überwachung der Marktreferenz | ||||
Fondation Equitim | Wohntypologie, Nutzung der Infrastruktur | Rationale Baukriterien | Disziplin, Baubegleitung | Transparence, méthode dite "traditionnelle" | Betrieb durch Equitim | ||||
|
PRÄSIDENT
VIZEPRÄSIDENT
MITGLIED DES VORSTANDS
MITGLIED DES VORSTANDS
MITGLIED DES VORSTANDS
12/06/2024 | Equitim
Entdecken Sie den Artikel, der am 12. Juni 2024 im Journal de l'Immobilier erschienen ist. Dieser beleuchtet unsere Strategie "Transition". Wir sind stolz darauf, Umweltherausforderungen in nachhaltige und rentable Investitionsmöglichkeiten zu verwandeln, indem wir bestehende Gebäude energetisch sanieren. Lernen Sie die Perspektiven von Daniel Moser und Angela de Wolff zu unserer Vision kennen, die CO2-Emissionen im Immobiliensektor zu reduzieren.
29/09/2023 | Equitim Fundim Realitim
Das Projekt Osiris wurde mit dem vom Bilan Magazine und dem SVIT Suisse romande initiierten Immobilienpreis 2023 in der Kategorie "Sonderpreis Nachhaltigkeit und Gebäudeökologie" ausgezeichnet.